Das Haus in der
Berliner Straße 5 wurde in den vergangenen Jahren umfangreich saniert. Was
fehlt, war die Umgestaltung und Nutzbarmachung des dazugehörigen Außengeländes.
Deshalb hat die Stadt im letzten Jahr das Büro „LandArc“ mit Jörg Knaak
beauftragt, eine Außenplanung zu entwerfen. Ein erster - sehr umfangreicher -
Planentwurf wurde im vergangenen Jahr vorgestellt. Eine Empfehlung wurde nicht
ausgesprochen, da weiterer Klärungsbedarf bestand.
Der Plan ist - wie der
Anlage zu entnehmen ist - nunmehr auf Funktionsbereiche reduziert und soll
in der Umsetzung größtenteils mit Drittmitteln (Projektgeldern, Zuschüssen,
Sponsoring etc.) finanziert werden. Die Sparkasse hatte bereits Gelder für
ein Spielgerät zur Verfügung gestellt und auch die Bürgerstiftung Lüchow ist
angefragt. Der Verein Initio e. V. hat eine Tischtennisplatte organisiert, die
nur noch auf die Aufstellung wartet. Der Bereich „Naschen“ ist bereits
erfolgreich mit Projektgeldern finanziert und umgesetzt worden (Projekt „für
uns – ganz bunt“ der Initiative „Ich kann was e.V.“), ebenso die vorhandenen
Wegepflasterungen (Maßnahme der AWO, Grünmobil). Das Allerlüd legt dabei Wert
auf Kooperationen wie mit der AWO, den Vereinen, der Schulen etc.
Der Plan zeigt
Möglichkeiten der Nutzung wie Grillen, Obstgarten, Fitness, Spielen, Naschen,
Bolzen und Chillen auf, die aus dem Konzept des Hauses und aus den Wünschen der
Besucherinnen und Besucher resultieren. Das Konzept „Allerlüd-Garten“ ist der
Sitzungsvorlage beigefügt und beschreibt die einzelnen Funktionen der Bereiche.
Ebenfalls beigefügt
ist der Plan des Außengeländes, der in der Ausschusssitzung vom Planer
vorgestellt wird. Dazu gibt es eine Kostenschätzung des Planers. Die Umsetzung
des Planes zum Außengelände des Allerlüds soll jedoch - wie bereits erwähnt -
mit Drittmitteln finanziert werden. Ausgenommen davon sind die Feuerwehrumfahrt
und das Carport.
Im Haushaltsjahr 2015
sind Investitionen im bzw. am Allerlüd in Höhe von 7.500,00 € vom Ausschuss für
Jugend und Soziales in seiner Sitzung am 25. Februar empfohlen worden. Darüber
hinausgehende Investitionen sind nur über Drittmittel möglich.
Der Rat der Stadt
Lüchow (Wendland) entscheidet jährlich im Rahmen der Haushaltsberatungen über
weitere Investitionen.
Der Ausschuss für
Jugend und Soziales beschließt, dem Verwaltungsausschuss zu empfehlen, dem Rat
vorzuschlagen, folgenden Beschluss zu fassen:
Der Rat der Stadt
Lüchow (Wendland) beschließt, er nimmt den Plan zum Außengelände am Allerlüd
zur Kenntnis. Die Verwaltung wird beauftragt, für die Umsetzung des Planes auch
Drittmittel einzuwerben.